35. Weinmarkt auf dem Doktorplatz
2022 | Live Musik
FREITAG 24. Juni 2022
18.00 Uhr Weinmarkt öffnet die Stände
19.00 Uhr offizielle Eröffnung
18.00 – Mitternacht Musik mit Thomas Venten
SAMSTAG 25. Juni 2022
17.00 Uhr der Weinmarkt öffnet seine Stände
20.00 – 01.00 Musik mit S.o.S Mobilband
SONNTAG 26. Juni 2022
11.00 – 21.00 Uhr der Weinmarkt öffnet
Musikalische Untermalung mit Thomas Venten

AUSSTELLER AUF DEM DOKTORPLATZ
Teilnehmende Winzer:
- Weingut Weinbach, Oberflörsheim, Pfalz
- Weingut Stauff, Oberflörsheim, Pfalz
- Weingut Keber-Kolling, Sommerloch, Pfalz
- Weingut Hagenbuch, Hainfeld, Pfalz
- Weingut Schön, Siefersheim, Rheinhessen
- Weingut Faust, Siefersheim, Rheinhessen
- Wein u. Präsente Christa Ost, Rheda, Weine aus Baden und der Pfalz
Musikprogramm:
- Samstag Abend: SOS Mobilband
- Unterhaltung und Tanzmusik an allen Tagen:
- Thomas Venten, Rheda
Kulinarisches Angebot:
- Eisflamme: Flammkuchen
- Neue Münze: Käseplatten u. a.
- Nottbrock-Monert: Bratwurst und Pommes frites
- Auch die Gastronomen vom Doktorplatz sind dabei
Initiative Rheda lädt ein zum Weingenuss in geselliger Runde
Initiative Rheda lädt ein zum Weingenuss in geselliger Runde
Am vierten Wochenende im Juni 2022 ist es wieder soweit: Die Stände des Rhedaer Weinmarktes laden zum 35. Mal für drei Tage zum Verweilen ein. Nach 2 Jahren Corona-Pause findet der Markt zum ersten Mal auf dem neu gestalteten Doktorplatz statt.
Weinselige Stunden
Das herrliche Ambiente des Doktorplatzes, umrahmt von zahlreichen Fachwerkhäusern, bietet für das weinselige Geschehen eine faszinierende Kulisse. Wer je hier ein paar nette Gespräche in gemütlicher Runde führen möchte, erfährt das Erfolgsgeheimnis des von der Initiative Rheda veranstalteten Weinmarktes: Es ist die Möglichkeit, dass die Besucher direkt mit den Winzern über die von ihnen angebotenen Weine fachsimpeln und diese verkosten können. Jeder Besuchende findet da bestimmt seinen Lieblingswein. Dass da schon so manche Freundschaft zwischen Besuchenden und Winzern geschlossen wurde ist nur verständlich.
Winzer schenken ein
Wer edle Tropfen bei guter Unterhaltung und kleinen Schmankerln genießen will, ist hier genau richtig. Winzer aus unterschiedlichen Provenienzen bieten ihre leckersten Tropfen an.
Aus dem Winzerdorf Sommerloch (Nahe) ist seit 1992 das Weingut Keber-Kolling vertreten sowie das in Hainfeld (Pfalz) ansässige Weingut Hagenbuch, das seit 2004 zu den Beschickern gehört. Aus Rheinhessen kommt der Siefersheimer Winzer Schön. Er ist seit den 1980er Jahren auf dem Weinmarkt Stammgast. Zu den dienstjüngeren Winzern gehören das ebenfalls aus Siefersheim anreisende Weingut Faust sowie die in Oberflörsheim in der Pfalz ansässigen Weingüter Weinbach und Stauff aus Oberflörsheim. Weine aus Baden und der Pfalz kredenzt „Wein und Präsente“ Christa Ost.
Kleine Köstlichkeiten
Zu den acht Weinständen kommen kleine Köstlichkeiten für Leib und Magen, wie beispielsweise Flammkuchen von Eisflamme, Käseplatten von der Neuen Münze. Bratwurst und Pommes frites serviert Nottbrock-Monert. Da kommen alle Weinkenner und Genießer auf ihre Kosten.
Musikalische Schmankerl
Die präsentierten musikalischen „Schmankerln“ setzen den genussvollen Angeboten die Krone auf. Mit dabei ist Thomas Venten vom gleichnamigen Musikzentrum aus Rheda. Er spielt aus seinem umfangreichen Repertoire aus Klassikern der 70er und 80er, legendäre Party- und Rocksongs sowie Aktuelles – eine charakterstarke Stimme mit Keyboard und Beat-Buddy. Am Samstagabend sorgt die SOS Mobilband für selig machende Melodien. Dem vereinzelt geäußerten Verdacht – „das könnt ihr bestimmt nicht“ – setzt die Band eine beachtliche Vielfalt entgegen. Sie spielt Ohrwürmer von den 50er Jahren bis heute: Rock’n Roll, Rock, Country, Pop, Reggae, Schlager u.n.v.m., mobil und auf der Bühne in der aktuellen Besetzung: Matthias Rothenberg alias Sir Matze (Gesang, Gitarre, Kazoo), Jens Foltynowicz (Kontrabass, Gesang), Thomas Brucke alias Tomy B. (Percussions, Cajon, Movebox, Gesang), Peter van der Heusen (Saxofon, Querflöte).
Festkultur
Als Schaufenster für gepflegte Weinkultur hat sich der Rhedaer Weinmarkt seit 1986 einen guten Ruf erworben. Er interpretiert die Tradition der Weinmärkte aus den Weinanbaugebieten mit westfälischer Bodenständigkeit. Wer edle Tropfen in netter Gesellschaft genießen möchte, fühlt sich hier bestens aufgehoben.
Für das ansprechende Flair sorgen von der Initiative Rheda die Projektleiterin Margret Reker gemeinsam mit den Winzern.
Text: Raimund Kemper


